Findet man ein Wespennest am eigenen Haus, macht das vielen Menschen zunächst einmal Angst. Dabei sind die meisten Wespenarten jedoch harmlos. Möchten Sie die ungebetenen Gäste loswerden, so kann Ihnen ein Wespenberater behilflich sein. Die Tiere werden dann zusammen mit dem Nest entfernt und umgesiedelt.
Insbesondere im Sommer finden die lästigen Gäste häufig an den Gartentisch. Dabei werden sie besonders von Kuchen, Grillfleisch oder auch süßen Getränken angelockt. Der Spaß vom Feiern im Freien kann einem dann schnell vergehen. Haben die Westen dann auch noch ein Nest am Haus oder im Garten gebaut, reagieren viele Menschen ängstlich.
Wie können Wespen vom Tisch weggelockt werden?
Werden Sie beim Essen im Freien durch Wespen bedrängt, ist eine permanente Wespenfalle eine schnelle und effektive Hilfe. Diese sorgt dafür – wie der Name schon sagt – dass sie die anfliegenden Wespen anlockt, abfängt und somit in die Falle hineinlockt. In der Wespenfalle befindet sich ein Lockstoff in Lebensmittelqualität. Durch diesen Geruch werden die Wespen in die Falle gelockt, aus der sie dann nicht mehr selbstständig herausfinden. Zunächst einmal wird die Flüssigkeit in die Falle gefüllt. Die Falle sollte spätestens nach sechs Wochen wieder mit dem Lockstoff nachgefüllt werden.
Damit Sie nicht ständig beim Essen im Freien von den Wespen belästigt werden, ist es ratsam, schon rechtzeitig einen separaten Futterplatz für die Wespen einzurichten. Dieser sollte auf jeden Fall abseits vom eigenen Essensplatz eingerichtet werden und kann dort auch für längere Zeit verbleiben. Richten Sie diese Futterstelle für die Wespen mit vielen attraktiven Leckereien ein. Die Wespen sind somit erst einmal abgelenkt. Die Futterstelle sollte zudem immer wieder mit anderen Ködern bestückt werden, damit diese Futterstelle für die Wespen interessant bleibt.
Wie können Wespen vertrieben werden?
-
- Es gibt viele verschiedene Hausmittel, die Wespen vertreiben. Ein effektives Hausmittel ist beispielsweise frisch geschnittener Knoblauch. Dieser ist genauso hilfreich wie Tücher, die in Salmiak getränkt und ausgelegt werden.
-
- Auch Zitronen oder Orangen, die mit Nelken oder Basilikum gespickt sind, können gegen Wespen helfen. Alternativ können auch auf ätherische Duftöle, wie beispielsweise Nelkenöl, Teebaumöl oder auch Zitronella zurückgegriffen werden. Mit diesem Duft halten Sie die Wespen vom Tisch fern.
-
- Den Duft von Kaffee mögen Wespen nicht. Deshalb ist es hilfreich, einfach ganze Kaffeebohnen oder auch Kaffeepulver in ein feuerfestes Gefäß zu geben und den darin befindlichen Kaffee anzuzünden. Der dann entstehende Kaffeeduft vertreibt effektiv die ungebetenen Gäste.
-
- Haben sich die Wespen in den Innenraum verirrt, kann es unter Umständen gefährlich werden, sie zu entfernen. Damit sie erst gar nicht in die Räume hinein gelangen, empfiehlt es sich entsprechende Fliegengitter anzubringen.
-
- Ein weiteres Hausmittel, welches effektiv gegen Wespen hilft, sind Räucherstäbchen.
-
- Haben Sie eventuell schon einmal darüber nachgedacht, Ihr eigenes Gemüse anzubauen? Dann kann Ihnen auf jeden Fall der Anbau von Basilikum und Tomaten in die Karten spielen. Der Geruch vertreibt Wespen genauso effektiv wie Mücken und Fliegen.
-
- Kupfermünzen helfen ebenso gegen Wespen. Hierzu einfach entweder 1-, 2- oder 5-Cent-Stücke zwischen den Händen reiben und dann auf den Tisch in die Sonne legen. Der Geruch, den Wespen nicht mögen und weshalb sie dann vertrieben werden, entsteht meistens auf der Haut. Damit dieser Effekt noch verstärkt wird, können zusätzlich verschiedene Kupferteile auf dem Tisch platziert werden.
Folgendes ist bei Wespen zu beachten:
-
- Vermeiden Sie unbedingt ruckartige und schnelle Bewegungen. Dadurch können sich Wespen schnell bedroht fühlen. Auch ein wildes Umherschlagen sollte vermieden werden.
-
- Wespen sind nicht nur nervig, sondern auch nützlich. Sie verzehren gerne tote Insektenkörper oder auch Insektenlarven. Denken Sie darüber bitte nach, bevor Sie die Tiere grundlos töten.
-
- Haben Sie im Freien auf dem Tisch Lebensmittel stehen, sollten Sie diese nach Möglichkeit abdecken.
-
- Ist ein größeres Gartenfest geplant, sollten Sie schon ein bis zwei Tage vorher die Wespen weglocken. Dies gelingt am besten mit einer Futterstelle abseits des eigentlichen Geschehens. Alternativ können Sie den Wespen auch ein Gebüsch anbieten.
Wie kann man ein Wespennest umsiedeln lassen?
Möchten Sie sich nicht selbst um die Verbannung der Tiere kümmern, so können Sie eine ebenso tierfreundliche wie günstige Alternative wählen. Kontaktieren Sie einen Imker oder eine Umweltschutzorganisation, anstatt das Volk zu töten. Die Experten werden das Wespenvolk sodann umsiedeln. Die Umsiedlung erfolgt folgendermaßen: Alle Arbeiterinnen werden eingefangen und anschließend wird das Nest vorsichtig geborgen. Mittels eines Saugers werden noch die restlichen frei fliegenden Wespen eingefangen. Diese gelangen dann in einen Fangkasten. Nach circa 20 Minuten sollten dann die Wespen mit Nistmaterial oder Futter wieder den Weg zurück in ihre Behausung gefunden haben. Ist das Volk jedoch schon sehr groß, kann es auch bis zu einer halben Stunde dauern.
Sind die Experten bei Ihnen vor Ort, tragen diese meistens einen Schutzanzug, der sie vor Stichen schützt. Als Fachunkundiger sollten Sie unbedingt die Finger von einer Umsiedlung lassen. Dies liegt nicht nur an der eventuell fehlenden Ausrüstung, sondern es kann auch passieren, dass beim Einsaugen zu viele Arbeiterinnen sterben. Ebenfalls kann beim Bergen des Nestes dieses so sehr beschädigt werden, dass das ganze Volk eingeht.
Welche Alternativen gibt es zum Entfernen des Wespennestes?
Oftmals können Konflikte zwischen Wespen und Menschen schon vermieden werden, ohne dass das komplette Nest entfernt oder umgesiedelt werden muss. Ist das Nest beispielsweise sichtbar im Gartenschuppen, so können Sie auf einen feinmaschigen Vorhang oder ein Betttuch zurückgreifen und dieses davor hängen. Ebenso helfen passend zugeschnittene Insektengaze, um das Nest abzuhängen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Tiere ein entsprechendes Ausflugloch in der Nähe haben.
Bei der Montage sollten Sie auf jeden Fall dicke und langärmlige Kleidung tragen, um sich vor Stichen zu schützen. Auch sollten hektische Bewegungen vermieden werden. Sie können sich aber auch ebenfalls fachkundige Unterstützung bei der örtlichen Naturschutzorganisation oder einem Imker holen.