Wespennest unter dem Dach

Ein Wespennest unter dem Dach kann unangenehme Folgen haben – vor allem für Allergiker. Oft bleiben die Behausungen unbemerkt, bis sich ein ganzer Schwarm Wespen gebildet hat. Auch die Beseitigung ist alles andere als einfach. Nicht immer lassen sich die Behausungen problemlos erreichen. Laien sollten deshalb kein Risiko eingehen, sondern das Wespennest unter dem Dach vom Profi entfernen lassen.

Warum bauen Wespen ihr Nest unter dem Dach?

Der Bau eines Nests gehört zum natürlichen Trieb von Wespen. Genauer gesagt, beginnt die Jungkönigin mit dieser Arbeit. Sie überlebt als einziges Tier den Winter. Im Frühling benötigt sie dann einen Platz, um ihre Eier zu legen und die nächste Generation großzuziehen.

Dass Wespen gerne das Dach als Ort wählen, hat seine Gründe. Dort finden sie trockene, dunkle Stellen. Die Tiere sind vor ihren Fressfeinden geschützt, und auch Menschen stören Wespen nur selten unter dem Dach.

Mehrere Stellen kommen infrage: So können Wespen ihr Nest unter einem vorhängenden Dachvorstand errichten. Im Dachboden dienen Balken und Dämmmaterial als Standort. Vor allem, wenn das Holz bereits morsch und die Dämmung porös ist, haben Wespen leichtes Spiel, das Material abzutragen. Nicht immer sind die Nester von außen zu erkennen. So kommt es z. B. vor, dass sich Wespen unter lockeren oder schräg sitzenden Ziegeln einnisten.

Muss ein Wespennest unter dem Dach entfernt werden?

Die gute Nachricht: Ein Wespennest unter dem Dach muss nicht automatisch zum Problem werden. Die Tiere attackieren Menschen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Befindet sich das Nest an einer abgelegenen Stelle, bemerken Hausbesitzer es oft gar nicht.

Leider bleiben Wespen nicht in ihrem Nest. Zwischen Frühling und Sommer schlüpfen tausende Tiere. Sie schwärmen aus, um Nahrung zu suchen. Vor allem Süßigkeiten, Limonade, aber auch Fleisch ziehen Wespen magisch an. Werden sie vom Essen verscheucht, können sie aggressiv reagieren.

Wer einmal von einer Wespe gestochen wurde, weiß: Die Tiere injizieren ein schmerzhaftes Gift. Für Allergiker kann dieses Gift lebensbedrohlich sein. Ob eine solche Allergie vorliegt, ist nicht immer bekannt. Kinder wurden evtl. noch nicht getestet und ältere Personen können sie mit der Zeit entwickeln. Diese Personengruppen sind daher besonders gefährdet.

Nicht nur Menschen, auch die Bausubstanz kann zu Schaden kommen. Mit ihren kräftigen Beißwerkzeugen fressen sich Wespen durch die Dämmung, um mehr Material für den Nestbau zu sammeln. Langfristig wird das Dämmmaterial durchlöchert, sodass Kältebrücken entstehen können. Darunter leidet die Isolation.

Übrigens löst sich das Problem nicht von allein. Zwar sterben alle Wespen außer der Jungkönigin im Winter. Doch diese hat ein gutes Gedächtnis. Wespen suchen sich bevorzugt Plätze, an denen sie schon einmal genistet haben. Das heißt: Wird ein Wespennest unter dem Dach nicht fachgerecht entfernt, ist die Chance groß, dass auch die nächste Generation dort ihr Nest baut.

Sollte man das Wespennest selbst entfernen?

Viele Hausbesitzer, die ein Wespennest entdeckt haben, möchten es so schnell wie möglich loswerden. Schnell wird daher zu Hausmitteln gegriffen, die im besten Fall ineffektiv – im schlimmsten Fall sogar gefährlich sind.

Laien sollten keinesfalls versuchen, das Nest zu zerstören. Ausräuchern, Verbrennen, Hochdruckstrahler oder stumpfe Gewalt führen fast nie zum Erfolg. Die Tiere werden dadurch lediglich in Panik versetzt. Schnell stürzt sich der ganze Schwarm auf den Eindringling. Selbst Nicht-Allergiker sind in Gefahr, wenn sie von hunderten Tieren gestochen werden.

Wer es dem Kammerjäger gleich machen will, greift zum Gift. Doch der Einsatz von Insektiziden ist problematisch. Laien wissen oft nicht, wie sie richtig angewandt werden, greifen zum falschen Mittel oder sorgen nicht für ausreichenden Selbstschutz.

Unter dem Dach stellt sich ein weiteres Problem: Die Nester hängen oft an schwer zugänglichen Stellen. Versucht man, sie mit Leitern zu erreichen, ist die Sturzgefahr groß.

Dazu kommt, dass Wespen unter Naturschutz stehen. Wer sie ohne triftigen Grund tötet oder ihre Behausung zerstört, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Für das Entfernen von Wespennestern brauchen Hausbesitzer eine Genehmigung.

Wie funktioniert die professionelle Entfernung?

Wenn Sie ein Wespennest unter dem Dach entfernen möchte, sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden.

Dieser wird feststellen, um welche Art Wespen es sich handelt und ob das Nest unbedingt zerstört werden muss. Oft ist eine friedliche Koexistenz möglich – etwa, indem Hausbesitzer einen Sichtschutz anbringen. Eine weitere Option stellt die Umsiedlung dar. Das Wespennest wird dann abgenommen und samt seiner Bewohner an einen möglichst weit entfernten Ort gebracht.

Kommen diese Möglichkeiten nicht infrage, kümmert sich der Profi um eine Beseitigung. Kammerjäger besitzen Schutzkleidung und das nötige Equipment, um selbst schwer zugängliche Wespennester zu erreichen. Anschließend spritzen sie Insektizide direkt in das Nest. Alle Wespen werden effektiv abgetötet und das Nest sterilisiert.

Zur Leistung gehört auch eine Nachkontrolle. Kammerjäger beobachten das Nest noch eine Zeit lang, um sicherzustellen, dass keine Tiere mehr am Leben sind. In einem letzten Schritt kann das Wespennest abgeschabt und ordnungsgemäß entsorgt werden.

Was kostet die Beseitigung?

Wie viel die Entfernung eines Wespennests kostet, hängt vor allem vom Aufwand ab. Bauen die Tiere ihr Nest z. B. im Dachboden oder unter einem niedrigen Dachvorstand, lässt es sich relativ einfach erreichen. In manchen Fällen genügt eine Leiter. Sie sollten dann mit etwa 100 bis 250 Euro rechnen – je nach Anbieter und Region.

Wenn jedoch eine Hebebühne nötig ist oder ein Dachdecker engagiert werden muss, fallen die Kosten höher aus. Auch die Größe des Nests spielt eine Rolle. Unter dem Dach bleiben Wespen oft lange unbemerkt. Ihre Behausungen können so enorm wachsen, was das Entfernen schwieriger macht.

{ 0 comments… add one }

Leave a Comment